Zur Bewältigung der oben genannten Herausforderungen hat MediaMarkt Folgendes umgesetzt:
1. Verknüpfung von Datenpunkten sowie deren Integration mit einem CRM
Durch die offene Architektur von Dynamic Yield konnte MediaMarkt benutzerdefinierte Integrationen entwickeln und sämtliche Kundendaten – sowohl aus Online- als auch aus Offlinequellen – an einem zentralen Ort verwalten, zusammenführen und analysieren. Dadurch war es dem Unternehmen möglich, seine Kunden mit personalisierten Inhalten auf der Website und in der App anzusprechen.
Die zusammengeführten Daten setzten sich wie folgt zusammen
- Reaktive Echtzeitdaten zum Browserverhalten basierend auf dem Navigationsmuster, der Gerätenutzung und der Quelle der Kunden
- Interne CRM-Daten; generiert aus Offline- und Onlinetransaktionen, die über einen längeren Zeitraum gemessen wurden
- Modellierte Daten durch das interne Data Science-Team von MediaMarkt, basierend auf Benutzerattributen und vorbestimmten Eigenschaften zur Errechnung des Customer Lifetime Value (CLV), der Abwanderungswahrscheinlichkeit u.v.m.